![]() |
|
Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim (IGEG)
e.V. . Postfach 1642 . 76716 Germersheim . |
1. März: Germersheimer Modellbahn dreht ihre Runden
Die Modelleisenbahnanlage im Germersheimer Zeughaus ist am Sonntag, 1. März, in Betrieb. Die kleinen Modellbahnzüge sind zwischen 14 und 18 Uhr unterwegs. Ein weiterer Fahrtag nach dem Märztermin ist für Sonntag, 5. April (ebenfalls von 14 bis 18 Uhr), geplant. Der Eintritt zur Modellbahnausstellung ist jeweils im rechten Seitenflügel des Gebäudes in der Germersheimer Zeughausstraße möglich. Mit den Eintrittseinnahmen finanzieren die ehrenamtlich tätigen Modellbahnfreunde den Erhalt und den weiteren Ausbau der Anlage.
2. Februar: Zur Besichtigung an die Germersheimer Modellbahn
Germersheim: Mehr als 700 Meter Gleisanlagen, Städte, Dörfer und dazu Pfälzer Sehenswürdigkeiten wie Trifels oder Hambacher Schloss im kleinen Modell: Das ist an der öffentlichen Modellbahnanlage in Germersheim zu bewundern. Am Sonntag, 2. Februar, werden – wie jeden ersten Sonntag im Monat – die Signale auf Grün gestellt und etliche Modellbahnzüge zur Fahrt auf die Schienen geschickt. Große und kleine Eisenbahnfreunde sind zwischen 14 und 18 Uhr im Zeughaus der Germersheimer Festung willkommen zum Entdecken und Staunen. Die vielen kleinen Szenen rechts und links der Gleise laden dazu ein: hier ein Zoo, da die Hochzeitszeremonie vor der großen Stadtkirche, hier ein Autokino mit echter Filmvorführung, dort ein gut besuchter Baggersee – und sogar ein kleines Rotlichtviertel an einer vielbefahrenen Straße. Es lohnt sich also, genau hinzuschauen in der Germersheimer Eisenbahnlandschaft, wo es immer wieder Neues zu entdecken gibt. Oder man kann den vielen Zügen hinter blicken: moderne ICEs, romantische Dampfzüge, kurze und lange, langsame und schnelle Züge. Nebenan wartet dann ein „echter Speisewagen“ auf alle Bahngäste, die sich stärken wollen. Der nächstfolgende Fahrtag ist für Sonntag, 1. März, geplant. Der Eingang zur Modellbahn ist im rechten Seitenflügel des Germersheimer Zeughauses (Zeughausstraße) möglich. Die Anlage ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Stadtbahn und S-Bahn erreichbar, Haltestelle „Gemersheim Rhein/Mitte“).
Adventswochenenden im Zeichen der kleinen Bahn
Die Germersheimer Modellbahnfreunde laden auch in diesem Advent zu besonderen Ereignissen ins Zeughaus der Germersheimer Festung in der Zeughausstraße ein. An allen Adventssonntagen ist die Modelleisenbahn-Landschaft jeweils zwischen 14 und 18 Uhr zu besichtigen. In dieser Zeit drehen die Züge ihre Runden. Am zweiten und am dritten Adventssonntag gibt es zusätzliche Attraktionen, denn an diesen beiden Öffnungstagen wurden weitere Aussteller mit ihren Anlagen eingeladen. Im Obergeschoß, bei den Räumen des Kunstvereins Germersheim, wird es diesmal wieder eine Spur-1- Anlage (Maßstab 1:32) sowie ein Aufbau einer Garten-Anlage zu bewundern sein. Auch der Modellbahnhersteller Piko aus Thüringen ist mit einer Großspur-Anlage und einer weiteren Modellbahn präsent. Vertreter der Firma stehen für Fragen rund um das Hobby der Modellbahn Rede und Antwort. Dazu gibt es eine Verlosung mit Sachpreisen rund um das Modellbahn-Hobby. Erstmals wird ein Modellbauer anwesend sein, der aus Streichhölzern prächtige Schiffsmodelle erstellt hat in vielen Stunden Detailarbeit. Auch auf der eigentlichen Modelleisenbahn der Germersheimer Hobbybahner im Erdgeschoss des Zeughauses ist viel Neues geboten: Nachtbetrieb mit vielen kleinen Lichtern auf der Anlage, neue Züge, wie die IC-Doppelstock-Einheit der Deutschen Bahn oder die Szene eines komplett gestalteten Klosters im Modell. Außerdem wird wiederum das Modell der versunkenen Lok im Rhein einige Runden drehen. Im "Speisewagen" der Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim e.V. können sich die Modellbahngäste bei Glühwein oder Kaffee verwöhnen lassen. Alle Erlöse gehen in den Erhalt der Modellbahnanlage und dienen so dem weiteren Ausbau, der Gestaltung und Anschaffung weiterer Fahrzeuge.
Sonderöffnung am 21.10.2018 zu Ehren der versunkenen Lok "Rhein"
Nachdem wir leider erfahren mussten, daß die versunkene Lok im Rhein noch nicht gefunden wurde, haben sich die Modellbahnfreunde Germersheim kurzfristig entschlossen, ein Modellbahn Fest in Zusammenarbeit mit dem Modellbahnhersteller Piko in den Räumen der Modellbahn Anlage im Zeughaus Germersheim zu veranstalten. Öffnung 14:00 - 18:00 Uhr Schon im Vorfeld waren wir auf der Suche nach einem Modell dieser Lok . Wie wir erfahren haben, hat der hochgeschätzte Fabrikant Emil Kessler zahlreiche Loks konstruiert und in seiner Lokschmiede in Karlsruhe gefertigt. Nachdem mit dem Betrieb am 7. August 1847 bei der Schweizer Nordbahn die erste Schweizer Bahnstrecke eröffnet wurde, wurden rasch Fahrzeuge für die Bewältigung des Verkehrsaufkommens benötigt. So wurden von der Maschinen Fabrik Emil Kessler in Karlsruhe 2 Loks mit dem Namen "Rhein und Reuss" bestellt und geliefert. Da es leider aus den Anfängen der Lokproduktion keine zeitgenössisch erhaltene Lok mehr gibt, kann man denoch ein Modell der damalig ausgelieferten Lok "Rhein" in der Schweiz heute noch im Verkehrsmuseum Luzern im Maßstab 1:30 bewundern. Diese Lok stellt ein ähnliches Abbild der im Rhein versunkenen Lok in seiner Bauart dar. Emil Kessler hatte damalig für diese Loks Vorläufer entwickelt der die Traktion erheblich verbesserte. Wie wir nun erfahren haben, hat die Firma Trix/Märklin im Jahr 2003 eben diese Lok im Maßstab 1:87 in einer kleinen Serie nur für die Schweiz geliefert. Wir begannen zu suchen, haben das Internet durchforstet, dieses Modell ist derzeit nicht zu erwerben. Durch Zufall wurden wir auf ein Geschäft in England aufmerksam, wo ein letztes Exemplar zu finden war. Auch wenn die versunkene Lok weiter im Rhein ruht, wird sich sein schweizer Bruder "Rhein" an diesem Öffnungstag auf unserer Anlage in Fahrt präsentieren. Bestaunt von dem legendären deutschen "Adler" und der sächsischen "Saxonia" Ein kleines Modellbahn fest für jung und alt mit Überraschungen.
Modellbahn letztmals vor Sommerpause unter Dampf
Auf ihren letzten öffentlichen Fahrtag vor der Sommerpause weisen die Modelleisenbahnfreunde in Germersheim hin: Am Sonntag, 3. Juni, 14 bis 18 Uhr, machen die kleinen Züge noch einmal mächtig Dampf. Dann gönnen sie sich eine zweimonatige Verschnaufpause bis zum 2. September. Das heißt, in den Monaten Juli und August finden keine öffentlichen Besuchtage an der Modellbahn statt. Die große Modelleisenbahnlandschaft befindet sich im Zeughaus Germersheim (Zeughausstraße) im rechten Seitenflügel. Neben dem Bewundern der Züge in einer liebevoll gestalteten Landschaft können die Gäste verschiedene Informationen zur Geschichte der Bahn in Germersheim einsehen oder sich im "Speisewagen" stärken. Auch das Modell einer alten Dampflok der bis 1909 bestehenden "Pfalzbahn", die den Namen "Germersheim" trug, ist zu sehen.
Am Ostermontag fahren die kleinen Züge
Germersheim. Zu einem Ausflug an ihre Miniatur-Eisenbahnwelt laden die Germersheimer Modellbahnfreunde ein. An Ostermontag, 2. April, wird die große Modelleisenbahnanlage im Germersheimer Zeughaus (Zeughausstraße) zwischen 14 und 18 Uhr wieder von vielen kleinen und größeren Zügen befahren. Den Besuch der Modellbahn kann man bei gutem Wetter mit einem Frühlingsspaziergang oder einem Aufenthalt im Café optimal verbinden. Auch der Verein der "Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim e.V." hat einen „Speisewagen“ für die Besucher in Betrieb. Der Verein weist außerdem darauf hin, dass neue Hobbybahner stets willkommen sind zum Fachsimpeln und natürlich zum Basteln. Treffen dazu sind an jedem Montag, 19 Uhr, an der Anlage im Zeughaus der Festung Germersheim. Und der nächstfolgende öffentliche Fahrtag an der Modellbahn ist dann für den ersten Sonntag im Mai geplant.
Advent ist Modellbahnzeit: Ein Zeughaus voller Eisenbahn
Im Dezember ist die Modellbahnanlage der Germersheimer Eisenbahnfreunde an drei Adventssonntagen in Betrieb: Die Modellzüge im Zeughaus Germersheim (Zeughausstraße) drehen ihre Runden an den Sonntagen, 3., 10. und 17. Dezember, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr. Für die Vorweihnachtszeit hat sich der Modellbahnerverein "Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim e.V." (IGEG) wieder einige Attraktionen überlegt, so dass sich ein Besuch im Zeughaus jetzt besonders lohnt. Am zweiten Adventssonntag hat der Nikolaus seinen Besuch angekündigt, für die jüngsten Besucher wird er eine Überraschung mit dabei haben. Kinder ab drei Jahren dürfen übrigens in der ganzen Adventszeit auch mal an den Fahrregler: Speziell dazu steht eine Märklin-Kinder-Spielanlage bereit, an der die "kleinen Zugführer" ihre Fahrtkünste unter Beweis stellen dürfen. Wer sich für große Modellspuren interessiert, kann sich auf eine Gartenbahnanlage in Spurgröße "G" freuen. Deren Fahrzeuge sind 22,5 Mal kleiner als die echte Bahn. Und wie im vergangenen Jahr sind außerdem wieder Spur-1-Fans zugange. Sie bauen im Obergeschoss des Zeughauses eine Anlage mit Loks, Wagen und Gleisen auf, die 32 Mal kleiner sind als die reale Eisenbahn. Im Vergleich zum Original ist die eigentliche Modelleisenbahnlandschaft in den Vereinsräumen im Erdgeschoss 87-fach verkleinert. Nur am zweiten Adventssonntag wird die Modellbahnfirma Piko aus Thüringen mit einem Infostand vertreten sein, damit verbunden ist Verlosung und eine Schauanlage ebenfalls in der "Großspur G". Im "IGEG-Speisewagen" kann man sich während der Besichtigungen stärken.
Bildinfo: Große Modelle: Eine Anlage in Spur 1, direkt auf dem Fußboden aufgebaut.
Pfingsten: Kein Fahrtag der Modellbahn
An der Modelleisenbahn im Zeughaus Germersheim gibt es - außerhalb der Regel - am Pfingstsonntag, 4. Juni, keinen Fahrtag. Wegen des Festungsfestes und des verkaufsoffenen Sonntags ist der Juni-Fahrtag eine Woche später angesetzt: Zwischen 13 und 18 Uhr ist die Modellbahnanlage am Samstag, 10. Juni, sowie am Sonntag, 11. Juni, zu besichtigen. Der Eintritt ist an beiden Fahrtagen anlässlich des Festungsfestes frei, die Germersheimer Modellbahnfreunde bitten ihre Gäste jedoch um Spenden, die für Raummiete, Strom und Bahnunterhalt verwendet werden.
Modellbahnhersteller aus Thüringen führt Gartenbahn vor
An ihrem nächsten öffenlichen Modelleisenbahntag am Sonntag, 7. Mai, präsentieren die Germersheimer Modellbahner ein besonderes Ereignis: Ein Mitarbeiter des Sonneberger Modellbahnproduzenten PIKO wird an diesem Fahrtag im Germersheimer Zeughaus zu Gast sein und Rede und Antwort zum Modellbahnhobby stehen. Die Firma stellt unter anderem preisgünstige Züge in der Spurweite „G“ her. Dieser Buchstabe steht für „Gartenbahn“ – eine solche wird am 7. Mai mit ihren großen Loks und Wagen, die tatsächlich auf der Terrasse, im Hof oder auf dem Rasen eingesetzt werden können, präsentiert. Außerdem sind alle Besucher an der Modellbahn zur kostenlosen Teilnahme an einer Preisverlosung eingeladen. Die große öffentliche Modellbahnanlage im Zeughaus der Festung Germersheim ist zwischen 14 und 18 Uhr in Betrieb. Der Zugang zur Modellbahnausstellung ist im rechten Seitenflügel des Gebäudes in der Zeughausstraße möglich.
Bildinfo: Gezeigt und vorgeführt werden im Zeughaus auch Gartenbahnfahrzeuge entsprechender Größe.
Modelleisenbahn-Fahrtag an Ostern:
Miniaturmaler zeigt sein Können
Zum Familienausflug an die „kleine“ Eisenbahn im Zeughaus Germersheim laden die Germersheimer Modellbahnfreunde ein: Am Ostermontag, 17. April, ist die Modelleisenbahn im Germersheimer Zeughaus (Zeughausstraße) zwischen 14 und 18 Uhr in Betrieb. Einen Frühlingsspaziergang kann man gut mit dem Besuch der kleinen Bahn verbinden, im "Speisewagen" der Modellbahnausstellung kann man sich zusätzlich stärken. An diesem Öffnungstag gibt es außerdem Tipps für alle Hobbybahner: Ein "Kunstmaler" ist in den Räumen des Modellbahnvereins zu Gast, der mit großer Sorgfalt die kleinen Figuren auf der Modellbahn bemalt und auch anderen Details auf der Modelleisenbahn Leben durch Farbanstriche einhaucht. Das setzt einige Fingerfertigkeit voraus, doch wird der Maler seine Erfahrung gerne weitergeben als praktische Hilfestellung für alle Interessierten. Der Verein der "Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim e.V." weist außerdem darauf hin, dass neue Bahnfans stets willkommen sind zum Fachsimpeln und natürlich auch zum Basteln. Treffen dazu sind außerhalb von Feiertagen immer montags, 19 Uhr, an der Anlage, das nächste Mal also am 24. April.
Am 5. Februar die Modellbahn besuchen
Die Germersheimer Modellbahnfreunde laden für Sonntag, 5. Februar, wieder dazu ein, ihren zahlreichen kleinen Zügen hinterherzuschauen. Fahrbetrieb machen die Hobbyeisenbahner wie jeden ersten Sonntag im Monat zwischen 14 und 18 Uhr im Zeughaus (Zeughausstraße). Der Zugang zur Modelleisenbahn befindet sich im rechten Gebäudeflügel. Auch wer schon einmal zu Besuch an der Eisenbahnanlage war, entdeckt sicher noch neue Details. Sehenswert sind die Nachbildungen von Pfälzer und speziell Germersheimer Gebäuden. So hat es auch das Germersheimer Stadthaus, der markante Wasserturm der Kleinstadt oder das riesige Zeughaus der Germersheimer Festung auf die Modelleisenbahn geschafft. Doch auch die fantasievoll geschaffenen anderen Landschaftsteile, ein Zoo, Städte und Dörfer, ein Badeparadies und vieles andere sind sehenswert.
Modellbahnjahr wird am 8. Januar eröffnet
Auch im neuen Jahr 2017 ist die Modellbahn im Zeughaus der Festung Germersheim in der Regel monatlich am ersten Sonntag in Betrieb. Abweichend davon ist jetzt am Sonntag, 8. Januar, der erste öffentliche Fahrtag vorgesehen. Damit wird das neue Modellbahnjahr eröffnet. Weitere Öffnungstermine sind dann für 5. Februar, 5. März sowie für 2. April geplant. Große und kleine Fans, die die große Eisenbahnanlage der Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim e.V. (IGEG) besichtigen wollen, sind an allen Fahrtagen zwischen 14 und 18 Uhr im Germersheimer Zeughaus (Zeughausstraße) willkommen. Die Gäste an der Modellbahn können sich zusätzlich mit einem Aufenthalt im „IGEG-Speisewagen“ den Sonntagnachmittag versüßen. Die Eisenbahnanlage im Maßstab „HO“- die Fahrzeuge sind also 87 Mal kleiner als das Original - erstreckt sich über drei Festungsräume. Die verschiedensten Züge, vom eleganten ICE bis zum langen Güterzug, rauschen über mehrere hundert Meter lange Gleisanlagen. Besonders viel Mühe und Liebe zum Detail haben die ehrenamtlichen Vereinsmitglieder in die Landschaftsgestaltung gesteckt, zu entdecken sind etwa ein Badesee, ein Autokino, der Abriss eines Häuserviertels, ein Rockkonzert und sogar ein kleines Rotlichtmilieu. Ins Modell gebracht wurden auch typische Motive der Region, etwa das Hambacher Schloss oder die Burg Trifels. Weil die Eisenbahnanlage immer noch wächst und weiter ausgestaltet wird, gibt es stets Neues zu entdecken. Der Zugang zur Modellbahnausstellung ist im rechten Seitenflügel des Gebäudes in der Zeughausstraße möglich – die Eintrittspreise sind bewusst familienfreundlich gestaltet. Mit den Einnahmen treibt der Verein den weiteren Ausbau der Modellbahn sowie die weitere Ausgestaltung voran.
Gartenbahn im Festungsgebäude
Raumfüllend präsentiert sich im Zeughaus der Festung Germersheim eine Eisenbahnanlage der Spurgröße 1 (Maßstab 1:32). Zusätzlich zur Eisenbahnanlage der Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim e.V. (IGEG) ist sie am dritten Adventsonntag, 11. Dezember, in den Räumen des Kunstvereins im ersten Obergeschoß zu besichtigen. Dieser große Modellmaßstab wird häufig auch als Gartenbahn betrieben, die beeindruckenden Lokomotiven und Wagen warten mit vielen Originalgeräuschen auf, so dass diese Anlage ein optisches und ein akustisches Erlebnis ist. Die IGEG-Modellbahner haben außerdem auch am Sonntag,18. Dezember, Fahrbetrieb geplant, wie immer an Fahrtagen jeweils zwischen 14 und 18 Uhr in Betrieb. Kinder und ihre Eltern sind auch an Heilig Abend, 24. Dezember, an der Bahn willkommen. Hier heißt es zwischen 14 und 17 Uhr wieder „Wir warten aufs Christkind“. Der Zugang zur Modellbahnausstellung ist im rechten Seitenflügel des Gebäudes in der Zeughausstraße möglich.
Letzte Öffnungstage des Jahres
Am vierten Adventssonntag (20. Dezember) und an Heilig Abend ist die Modelleisenbahn im Germersheimer Zeughaus letztmals in diesem Jahr in Betrieb. Gerade in den Abendstunden ist die von vielen hunderten Glühbirnchen und Leuchtdioden beleuchtete Anlage im Nachtbetrieb eine Attraktion. Vor Weihnachten werden außerdem besondere Züge zum Einsatz kommen, etwa der legendäre „Rheingold“ oder der „Orient Express“. Ohnehin gibt es in der Modelllandschaft immer wieder Neues zu entdecken. Ganz aktuell etwa die Szene eines „Open-Air-Konzertes“, sogar ergänzt um entsprechende Disco-Rhythmen. Am vierten Advent ist von 14 bis 18 Uhr geöffnet, an Heiligabend zwischen 14 und 17 Uhr. Dieser letzte Öffnungstag steht unter dem Motto „Wir warten aufs Christkind“, denn Mamas, Papas, Omas oder Opas können mit dem Nachwuchs an der Modellbahn schöne Stunden verbringen, während zu Hause die Vorbereitungen für die Bescherung ungestört laufen können. An Heiligabend ist der Eintritt frei. Der Eintritt zur Modellbahn ist am rechten Gebäudeteil des Zeughauses möglich, Parkplätze gibt es vor dem Gebäude. Weitere Informationen zur Modellbahn, eine Bildergalerie und zusätzliche Öffnungstermine gibt es auf www.modellbahn-germersheim.de im Internet.
Bahnfans in Germersheim: Adventliche Modellbahnzeit auf zwei Spurgrößen
Die Germersheimer Modellbahnfreunde laden für die vier
Adventssonntage an ihre Eisenbahnanlage im Zeughaus der Festung
Germersheim ein. An den Sonntagen, 29. November, 6., 13. und 20.
Dezember ist jeweils zwischen 14 und 18 Uhr Zugverkehr im
kleinen Maßstab angesagt. Die Züge der Germersheimer
Eisenbahnfans sind 87 mal kleiner als das Original. Anders die
ebenfalls an zwei Adventssonntagen gezeigte Anlage der „Spur 1“
- Fahrzeuge und Gleise sind 32 mal kleiner als das Vorbild. Die
eindrucksvollen Großmodelle werden am 6. und 13. Dezember in
Räumen des Kunstvereins, ebenfalls im Zeughaus zu finden, auf
insgesamt 100 Meter Gleis unterwegs sein.
Die Mitglieder des Vereins "Interessengemeinschaft
Eisenbahnfreunde Germersheim e.V." weisen jetzt schon auf
Heiligabend hin, wenn es wieder "Wir warten aufs Christkind"
heißt: Eltern oder Großeltern können mit Kindern an der
Modellbahn vorbeikommen, während zu Hause noch letzte
Festvorbereitungen laufen (24. Dezember, 14 bis 17 Uhr).
Gäste entdecken an der mehrteiligen großen Modelleisenbahnanlage
immer wieder neue Details, neu gibt es zum Beispiel jetzt einen
Nachbau des Germersheimer Rathauses. Ein Modell des Zeughauses
selbst – im Vorbild ist die Modellbahn zu Hause – steht schon
seit längerem auf der Anlage.
Der Eintritt zur Modellbahn ist am rechten Gebäudeteil des
Zeughauses möglich, Parkplätze gibt es vor dem Gebäude. Weitere
Informationen zur Modellbahn, eine Bildergalerie und zusätzliche
Öffnungstermine gibt es auf
http://www.modellbahnfreunde-germersheim.de/calendar/termine.html
im Internet.
Osterausflug an die Modelleisenbahn
Als Ziel für einen Familienausflug bietet sich am Ostermontag, 6. April, die Modellbahnanlage im Zeughaus der Festung Germersheim an. An diesem Feiertag ist die Eisenbahn zwischen 14 und 18 Uhr in Betrieb. Bei Interesse werden Besucher in kleinen Gruppen durch die Ausstellung gelotst, wobei Vereinsmitglieder der Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim e.V. auf die technischen und gestalterischen Besonderheiten der Anlage hinweisen. Am Ostersonntag, dem ersten Sonntag im April, ist die Ausstellung geschlossen. Ein weiterer Fahrtag nach dem Ostermontag ist für Sonntag, 3. Mai (14 bis 18 Uhr), angesetzt. Der Zugang zur Modellbahnausstellung ist im rechten Seitenflügel des Gebäudes in der Germersheimer Zeughausstraße möglich. Weitere Informationen zur Modellbahn, eine Bildergalerie und zusätzliche Öffnungstermine gibt es im Internet auf www.modellbahn-germersheim.de
Modelleisenbahn am 1. März in Betrieb
Die große öffentliche Modellbahnanlage im Zeughaus der Festung Germersheim ist am Sonntag, 1. März, zwischen 14 und 18 Uhr in Betrieb. Rund 800 Meter lang ist die Fahrstrecke, die die Bahnen durch Tunnel, über Brücken, durch Wiesen, Wald und Städte rollen. Züge, Häuser, Autos und Bäume sind im Maßstab 1:87 verkleinert. Neben vielen Fantasiegebäuden kann man auf der Modellbahn auch Nachbildungen markanter Bauwerke aus der Pfalz bewundern – etwa das Hambacher Schloss, die Burg Trifels oder der Germersheimer Wasserturm. Der Zugang zur Modellbahnausstellung ist im rechten Seitenflügel des Gebäudes in der Zeughausstraße möglich. Der nächste Öffnungstag nach dem 1. März ist Ostermontag, 6. April – ebenfalls wieder von 14 bis 18 Uhr. Weitere Informationen zur Modellbahn, eine Bildergalerie und zusätzliche Öffnungstermine gibt es im Internet auf www.modellbahn-germersheim.de
Am ersten Februarsonntag zwei Modellbahnanlagen zu besichtigen
Zuwachs auf besondere Weise bekommen die Germersheimer Modellbahner bei ihrem monatlichen Fahrtag im Februar: Am Sonntag, 1. Februar, 14 bis 18 Uhr, wird zusätzlich zur Modellbahn im Erdgeschoss eine weitere Bahnanlage in einer größeren Spurweite in Betrieb sein. Dazu kommen aus Bruchsal zwei Mitglieder des dortigen Modellclubs mit Gleisen und Fahrzeugen der so genannten „Spur 1“ nach Germersheim. Gleise, Lokomotiven und Wagen sind 32 mal kleiner als das Original. Dieser Modellbahnmaßstab wird auch in Park- und Gartenanlagen und in großen Hallen eingesetzt. In Germersheim wird die „Spur 1“ im ersten Obergeschoss des Zeughauses ihre Runden über rund 150 Meter Gleis drehen. Die Räumlichkeiten werden sonst vom Kunstverein genutzt und wurden jetzt vorübergehend von der Stadt für die Eisenbahner-Gäste aus Baden zur Verfügung gestellt. Während die Germersheimer Modelleisenbahnanlage im Maßstab 1:87 durch lange Züge, ausgedehnte Gleisanlagen und eine reiche Landschaftsgestaltung besticht, wuchert die „Spur1“-Bahn mit entsprechend großen und schweren Modellen, die meist dem Original sehr nahe kommen. Der Eintritt zur Großbahn ist im normalen Modellbahneintritt eingeschlossen. Der Zugang befindet sich im rechten Seitenflügel des Gebäudes in der Zeughausstraße. Weitere Informationen zur Modellbahn, die Öffnungstage und eine Bildergalerie gibt es im Internet auf www.modellbahn-germersheim.de
Modellbahner feiern Jubiläum und stellen Signale für die Zukunft auf grün
Die Modelleisenbahn im Germersheimer Zeughaus ist über die Stadt und den Landkreis hinaus zu einer bedeutenden Attraktion geworden. Darin waren sich die Gäste aus Politik und Wirtschaft einig, die am 30. November mit der Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim e.V. auf deren 15-jähriges Bestehen angestoßen haben. Der Verein hatte dazu in seine Räumlichkeiten im Zeughaus eingeladen. „Es ist eine herrliche Anlage“, lobte Landrat Dr. Fritz Brechtel. „Kinder bekommen hier leuchtende Augen, und – ganz ehrlich – jeder Erwachsene, der noch ein bisschen Kind geblieben ist, ebenso.“ Der Landrat kam auch auf die „schwierigeren Zeiten des Vereins“ zu sprechen, als gar von einem Abriss der Modellbahn auszugehen war. „Das hat sich inzwischen aber alles zum Guten gewendet“, zeigte sich der Germersheimer Bürgermeister Marcus Schaile zufrieden. „Sie haben hier einen Traum mit viel Tatkraft für unsere Bevölkerung umgesetzt, dazu gratuliere ich Ihnen allen“, wandte sich Schaile an die Eisenbahner. Dass deren Hobby nicht nur für sie selbst, sondern auch für andere Menschen so viel Freude bringt, fand Barbara Schleicher-Rothmund besonders lobenswert. „Es ist auf jeden Fall ein tolles Hobby, das Sie hier betreiben“, sagte die Landtagsabgeordnete. Und Bundestagsabgeordneter Dr. Thomas Gebhart verriet, selbst aus einer Eisenbahnerfamilie zu stammen, und daher mit vielen Details der Modellbahn sehr vertraut zu sein. „Natürlich hatten wir zu Hause auch eine Modellbahn.“ Wichtig und sinnvoll beim Modellbahnhobby findet Gebhart, wie die kleine Bahn Kindern und Jugendlichen Technik näherbringt: „Das wird für unser Land immer wichtiger, dass wir junge Leute an Technik und Naturwissenschaft heranführen. Am Handy lernen sie das weniger.“ Vereinsvorsitzender Kunibert Petry zeichnete in einer kurzen Ansprache die Entwicklung der Gruppe: 1999 trafen sich Eisenbahnbegeisterte zunächst bei einem 14-tägigen Stammtisch zum Fachsimpeln. Den Wunsch, ein konkretes Bauprojekt umzusetzen, hatten schließlich acht Bahnfans, die im Dach des Zeughauses zu Jahresbeginn 2000 an den Start gingen. „Wir sind schon ein bisschen stolz, was wir in diesen 15 Jahren geschaffen haben“, sagte Petry. 2003 haben die Hobbybahner begonnen, für das Deutsche Straßenmuseum eine neue Anlage im Erdgeschoss die errichten. Sie ging 2009 in Vereinsbesitz über und wurde mehrmals erweitert. „Dabei helfen uns die Besucher, die mit ihrem Eintrittspreis den Weiterbau der Anlage ermöglichen.“ Mindestens fünftausend Besucher kämen jedes Jahr an die kleine Eisenbahn. Genauso unerlässlich sei aber die Unterstützung seitens der Sponsoren. Petry dankte hier besonders dem Germersheimer Unternehmer Erich Freyer und Regionaldirektorin Tanja Treiling von der VR-Bank-Südpfalz, die wie Altbürgermeister Dieter Hänlein zu den Jubiläumsgästen im Zeughaus zählten. „Ohne Ihre Hilfe wäre der Bau und Betrieb einer solchen Anlage niemals möglich“, betonte Petry, der dem heute rund 40 Mitglieder zählenden Verein seit Beginn an vorsteht. Das Werk des Vereins lockt immer wieder neu Menschen an. Gründungsmitglied Erich Fleischer berichtete von einer Reisegruppe, die aus Hongkong kam, und ganz begeistert von der Miniaturwelt war. „Ich schaue mir nach jedem Fahrtag die Eintragungen im Gästebuch an, es macht immer froh, was man da lesen kann.“ Nur noch zufrieden zurückschauen und die Signale auf Rot zu stellen, kommt für die Bahnbegeisterten jetzt allerdings nicht in Frage. Petry: „Wir haben ein neues Bauprojekt und wollen das so schnell wie möglich angehen.“ So solle nun endlich wieder der Germersheimer Bahnhof ins Modell umgesetzt werden. Nebenher wird an den Ausstellungsräumen weiter gefeilt, eine neue Bestuhlung und weitere Eisenbahnausstattung als Dekoration sind geplant. „Unsere Gäste sollen sich hier wohlfühlen.“ Das können sie in diesem Jahr an allen weiteren Adventssonntagen, dann ist jeweils zwischen 14 und 18 Uhr geöffnet.
Im Advent ist in Germersheim Zeit für die Modelleisenbahn
Der Advent ist in diesem Jahr in Germersheim besondere Modellbahnzeit: An allen vier Adventssonntagen ist zwischen 14 und 18 Uhr reger Fahrbetrieb an der öffentlichen Eisenbahnanlage im Zeughaus der Festung Germersheim angesagt. Die Mitglieder der Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim e.V. machen auf den mehr als 700 Meter langen Modellgleisen nochmal ordentlich Volldampf zum Jahresausklang. Außerdem bieten sie eine Ausstellung historischer Bilder und Dokumente zu „150 Jahre Eisenbahn in Germersheim“ und erzählen in einer kleinen Fotoschau ihre eigene, 15-jährige Vereinsgeschichte. Auf diesen Bildern wird auch deutlich, wie die Eisenbahnanlage, eine der größten in Südwestdeutschland, Stück für Stück entstanden ist. Der Eintritt zur Modellbahnschau ist am 30. November, am 7., 14 sowie 21. Dezember im rechten Seitenflügel des Gebäudes in der Zeughausstraße möglich. Auch an Heilig Abend, 24. Dezember, wird geöffnet sein. Zwischen 14 und 17 Uhr heißt es in den Vereinsräumen „Wir warten aufs Christkind“. Die Modellbahner bieten unter diesem Motto Ablenkung für Kinder und deren Elternteile, damit zu Hause die letzten Festvorbereitungen über die Bühne gehen können.
Verein feiert Eisenbahnjubiläum: Ausstellung in der Museumsnacht
Ein rundes Jubiläum, das im März ohne größere Feierlichkeiten über die Bühne ging: Seit 150 Jahren gibt es in Germersheim die Eisenbahn, 1864 wurde die Bahnlinie nach Speyer eröffnet. Die Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim e.V. (IGEG) lädt aus diesem Anlass für Freitag zu einer Sonderausstellung in ihre Räume im Zeughaus ein. Gefeiert wird damit auch das eigene Vereinsjubiläum. Die Interessengemeinschaft wurde vor 15 Jahren gegründet. Mehrere tausend Aufnahmen hat IGEG-Mitglied Ernst-Erich Fleischer für die Ausstellung bisher gesichtet, hauptsächlich Leihgaben privater Sammler und Fotografen. „Bei den Bildern waren einige Leckerbissen dabei.“ Manches Mal fühlte sich Fleischer, der sein ganzes Berufsleben bei der Eisenbahn in Ost- und schließlich Westdeutschland tätig war, in alte Zeiten zurück versetzt. Den Geruch von rauchenden Dampflok steigt Fleischer quasi in die Nase, wenn er die Fotos von alten Personenzügen aus den 1960er-Jahren betrachtet. Ins Schwärmen gerät der Bahnfan auch bei einer Aufnahme von der „Lastprobe auf der neu errichteten Rheinbrücke“: „Dazu wurden mehrere hundert Tonnen schwere Dampfloks auf die Brücke gerollt für den Test“, sagt Fleischer. Die Brücke hat den Test bestanden, ein Hobbyfotograf ihn im Bild verewigt. Erhalten sind auch viele Aufnahmen vom Bau der Brücke und ihrer Vorgängerin, die von Wehrmachtssoldaten 1945 gesprengt worden war. Von den Kriegstrümmern der ersten Germersheimer Rheinbrücke werden ebenso Bilder in der Sonderausstellung gezeigt wie alte Fahrplanunterlagen oder die Entwicklung der Gleisanlagen in Germersheim. Der Knotenbahnhof entstand in den Jahren 1864 bis 1877, Erweiterungen erfolgten nach 1900 und vor dem Zweiten Weltkrieg. Die Ausstellung ist am Freitag, 7. November, zwischen 19 und 24 Uhr, bei der Germersheimer Museumsnacht, im Zeughaus Germersheim (Zeughausstraße) zu sehen. Der Eintritt in die Modellbahnräume ist frei, Spenden sind willkommen.
Das Bild, das dieser Mail anhängt, zeigt eine Entgleisung eines
Zuges in Germersheim im Jahr 1901.
Modelleisenbahn am 2. November in Betrieb
Die große öffentliche Modellbahnanlage im Zeughaus der Festung Germersheim ist am Sonntag, 2. November, zwischen 14 und 18 Uhr in Betrieb. Rund 700 Meter lang ist die Fahrstrecke, die die Bahnen durch Tunnel, über Brücken, durch Wiesen, Wald und Städte rollen. Züge, Häuser, Autos und Bäume sind im Maßstab 1:87 verkleinert. Neben vielen Fantasiegebäuden kann man auf der Modellbahn auch Nachbildungen markanter Bauwerke aus der Pfalz bewundern – etwa das Hambacher Schloss, die Burg Trifels oder der Germersheimer Wasserturm. Der Zugang zur Modellbahnausstellung ist im rechten Seitenflügel des Gebäudes in der Zeughausstraße möglich. Weitere Informationen zur Modellbahn, eine Bildergalerie und zusätzliche Öffnungstermine gibt es im Internet auf www.modellbahn-germersheim.de
Eisenbahner-Verein sucht Historisches zur Bahn in Germersheim
Vor 150 Jahren, 1864, wurde Germersheim mittels der Eisenbahn an
die "große, weite Welt" angeschlossen, als die Bahnstrecke von
Speyer her die Festungsstadt erreichte. Dieses runde Jubiläum
nimmt die Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim
e.V. (IGEG) zum Anlass für eine Ausstellung zum Thema. Die IGEG
betreibt die Modellbahnanlage im Germersheimer Zeughaus und
begeht selbst in diesem Jahr ein - kleineres - Jubiläum: Der
Zusammenschluss von Modellbahnern und Fans der großen Eisenbahn
wird 15 Jahre alt. Geplant ist nach Angaben von Vereinsmitglied
Erich-Ernst Fleischer, im November bei der Germersheimer Kultur-
und Museumsnacht über die Germersheimer Eisenbahngeschichte zu
informieren. Dazu hat der Verein bereits einige
Unterlagen zusammengetragen, bittet aber Bürger aus Germersheim
und Umgebung um Mithilfe. "Wir sind an allem interessiert, was
mit der Germersheimer Eisenbahn zu tun hat", sagt Fleischer.
Gesucht würden Bilder, jegliche Dokumente und natürlich auch
persönliche Erinnerungen oder Anekdoten. „Oftmals schlummern auf
einem Dachboden oder in Fotoalben etwa Bilder, die für die
Allgemeinheit interessant sind.“ Der Verein sichert die
vollständige und unversehrte Rückgabe aller Dokumente zu. "Gerne
holen wir sie ab und bringen alles zurück", betont Fleischer.
Wer den Eisenbahnverein unterstützen will, kann sich bei
Erich-Ernst Fleischer telefonisch melden unter 0176/32122286
oder per E-Mail an
bockauflok@t-online.de Die Eisenbahn kam 1864
von Speyer aus nach Germersheim. 1876 wurde diese Linie nach
Wörth weitergeführt. 1872 errichtete man die Strecke nach
Landau. Über den Rhein, Richtung Bruchsal, wurde diese Linie im
Jahr 1877 fortgesetzt. Damit war Germersheim ein
Bahnknotenpunkt mit Strecken in alle vier Richtungen geworden.
1945 wurde die Bahn über den Rhein unterbrochen und erst mit
einer neuen Rheinbrücke 1967 wieder eröffnet. Seit 1984 ist
hingegen die Strecke nach Landau stillgelegt. Die anderen Linien
wurden wesentlich aufgewertet und gehören inzwischen zur S-Bahn
Rhein-Neckar bzw. zur Stadtbahn Karlsruhe.
Hinweis an die Redaktion: Bei Rückfragen zum Projekt wenden Sie
sich bitte an Erich-Ernst Fleischer telefonisch melden
unter 0176/32122286
Eisenbahnbetrieb im Zeughaus der Germersheimer Festung
Zum öffentlichen Fahrtag lädt die Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim e.V. alle großen und kleinen Bahnfans ein: Am Sonntag, 6. April, sind die Miniaturbahnen auf der Germersheimer Modelleisenbahnanlage zwischen 14 und 18 Uhr unterwegs. Einen Abstecher wert ist die Modellbahnschau daher auch für Kundinnen und Kunden, die zum verkaufsoffenen Sonntag nach Germersheim kommen. Der Eingang zur Modellbahn befindet sich im rechten Seitenflügel des Zeughauses in der Zeughausstraße. Gut erreichbar ist die Miniaturbahn auch mit den großen Zügen, so halten S- und Stadtbahn am nahe gelegenen Haltepunkt Germersheim-Mitte. Von dort erreicht man das Zeughaus in kürzester Zeit zu Fuß. Einen weiteren Fahrtag planen die Germersheimer Hobbyeisenbahner für Ostermontag, 21. April, ebenfalls von 14 bis 18 Uhr. Informationen zur Anlage, Termine und Bilder finden sich auf modellbahnfreunde-germersheim.de im Internet.
Im Advent geht’s an der Modellbahn rund
Hochbetrieb planen die Mitglieder der Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim e.V. für die Adventszeit. Gemäß dem Motto „Winterzeit ist Modellbahnzeit“ wird an allen vier Adventssonntagen die öffentliche Eisenbahnanlage im Germersheimer Zeughaus in Betrieb sein. Jeweils zwischen 14 und 18 Uhr sind die Miniaturbahnen unterwegs. Für die Adventstage wollen die Modellbahner ihre schönsten und eindrucksvollsten Zuggarnituren von den Abstellgleisen holen. Während die Züge auf der großen Schauanlage im Wesentlichen vom Computer gesteuert werden, dürfen an einer kleineren Modellbahnanlage auch Kinder selbst zum Fahrregler greifen. Diese Möglichkeit ist für den ersten Advent, 1. Dezember, geplant. Außerdem gibt es mehrmals Nachtbetrieb, bei dem nicht nur die Züge, sondern auch unzählige Straßenlampen und Gebäude romantisch beleuchtet sind. Am zweiten und dritten Advent wird eine so genannte Spur-1-Anlage aufgebaut werden. Auf dieser fahren Modelle in eindrucksvoller Gartenbahngröße. Am zweiten Advent steht zusätzlich wieder der Besuch des Nikolaus ins Haus, er wird die jüngsten Modellbahnfans mit kleinen Geschenken beehren. Der Eingang zur Modellbahn befindet sich im rechten Seitenflügel des Zeughauses der Germersheimer Festung (Zeughausstraße). Auf der Internetseite www.modellbahnfreunde-germersheim.de gibt es weitere Infos und zusätzliche Fahrttermine.
Termine 2014
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Termine für 2014 feststehen und unter dem Link "Termine" veröffentlicht sind.
Eisenbahnbetrieb im Zeughaus der Germersheimer Festung
Zum öffentlichen Fahrtag lädt die Interessengemeinschaft
Eisenbahnfreunde Germersheim e.V. die Bevölkerung ein: Am
Sonntag, 6. Oktober, sind die Miniaturbahnen auf der
Germersheimer Modelleisenbahnanlage zwischen 14 und 18 Uhr
unterwegs. Der Eingang zur Modellbahn befindet sich im rechten
Seitenflügel des Zeughauses der Germersheimer Festung
(Zeughausstraße). Gut erreichbar ist die Bahn auch per großer
Eisenbahn, so halten S- und Stadtbahn am nahe gelegenen
Haltepunkt Germersheim-Mitte. Von dort erreicht man das Zeughaus
in kürzester Zeit zu Fuß. Auf der Internetseite
www.modellbahnfreunde-germersheim.de gibt es weitere Infos und
Fahrttermine.
Fahrtag an der Germersheimer Modellbahn
Für die große, öffentliche Modellbahn im Zeughaus der Germersheimer Festung stehen am Sonntag, 1. September, die Signale wieder auf Grün. Abwechslungsreichen Bahnbetrieb in den aufwendig gestalteten Modelllandschaften machen die Mitglieder der Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim zwischen 14 und 18 Uhr. Die Modellbahn im Germersheimer Zeughaus ist über einen separaten Zugang in der Zeughausstraße zu erreichen. Weitere Informationen, Bilder und Termine finden sich auf www.modellbahnfreunde-germersheim.de
Ferienausflug an die Modellbahn: Ausstellung am 4. August
Basteln und Modellbahnbau ist ja eher etwas für die Advents- und Weihnachtszeit. Dass die Germersheimer Modellbahnfreunde auch jetzt im Hochsommer zur Besichtigung der Eisenbahnausstellung im Zeughaus der Germersheimer Festung einladen, hat dennoch zwei gute Gründe: Zum einen sind Ferien, und die kleinen Züge sind bei Familien mit Kindern überaus beliebt. Zum anderen herrschen hinter den dicken Festungsmauern stets angenehme (kühle) Temperaturen, gerade jetzt im Hochsommer. Da lässt es sich ganz locker den vielen Modellzügen hinter schauen oder die abwechslungsreichen Eisenbahnlandschaften mit ihren Detailszenen bestaunen: Vom Hochzeitspaar auf dem Weg zum Traualtar, einem Storchennest mit Nachwuchs, Feldarbeitern bei der Ernte, dem tierisch-belebten Zoo bis zum Badesee mit Schönwettergarantie. Genau hinschauen lohnt sich, es ist immer wieder Neues zu entdecken. Dazu bietet sich der nächste Öffnungstag am Sonntag, 4. August, 14 bis 18 Uhr, an. Zur selben Zeit wird die Ausstellung der Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim auch am Sonntag, 1. September, geöffnet sein. Der Eintritt zur Modellbahn ist im Germersheimer Zeughaus (Zeughausstraße) im rechten Gebäudeflügel möglich. Mit den Einnahmen aus den Eintritten wird die Pflege der Modelllandschaft und ihr weiterer Ausbau bestritten. Eintrittspreise: Erwachsene zahlen je drei Euro Eintritt, Kinder unter 13 Jahren je zwei – und eine Familie mit zwei Kindern insgesamt sechs Euro. Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.modellbahnfreunde-germersheim.de
Modellbahn-Züge drehen im Zeughaus wieder ihre Runden
Die Modellbahnausstellung im Zeughaus der Germersheimer Festung bietet sich an Pfingstmontag, 20. Mai, als Familienausflugsziel an. Geöffnet ist die Ausstellung an diesem Feiertag zwischen 14 und 18 Uhr. Einen weiteren Öffnungstag mit den gleichen Zeiten planen die Mitglieder der Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim für Sonntag, 2. Juni. Der Eintritt zur Modellbahn ist im Germersheimer Zeughaus (Zeughausstraße) im rechten Gebäudeflügel möglich. Termine zu weiteren Fahrtagen und Informationen gibt es im Internet auf www.modellbahnfreunde-germersheim.de
Frühling an der Modellbahn mit neuen Attraktionen
Mit zwei neuen Attraktionen an der Modellbahnausstellung im
Germersheimer Zeughaus warten die Mitglieder der
Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim Anfang April
auf: An den beiden nächstfolgenden Öffnungstagen – Ostermontag,
1. April, und Sonntag, 7. April – werden neben der stationären
Eisenbahnanlage im kleinen Maßstab 1 zu 87 auch eine Anlage
eines befreundeten Vereins aus Bruchsal gezeigt. Die badischen
Hobbykollegen fahren „großspurig“, das heißt im Maßstab 1 zu 32
(„Spur 1“). An alle Modellbastler unter den Besuchern richtet
sich das Angebot eines Figurenmalers, der Interessierten Tipps
und Tricks verrät, wie man selbst Figuren für die eigene
Modellbahn gestalten kann.
Der Eintritt zur Modellbahn ist im rechten Flügel des Zeughauses
der Germersheimer Festung (Zeughausstraße) möglich. Die Besucher
können sich in der vereinseigenen Cafeteria stärken. Alle
Einnahmen kommen dem weiteren Ausbau der Anlage und der
Verfeinerung der Landschaft zugute. Weitere Informationen,
Termine und viele Bilder von der Modellbahn gibt es auf
www.modellbahnfreunde-germersheim.de.
Modellbahn hat wieder geöffnet
Nach einer kurzen Winterpause ist die große
Modelleisenbahnausstellung im Zeughaus der Germersheimer Festung
am Sonntag, 3. März, wieder zu besichtigen. Auf den rund 700
Meter langen Gleisanlagen sind zwischen 14 und 18 Uhr zahlreiche
Miniaturzüge unterwegs. Sie fahren durch abwechslungsreich und
liebevoll gestaltete Landschaften. Die Modellbahner der
Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim stehen
interessierten Fans gerne auch mit Informationen zur Anlage Rede
und Antwort. Die Besucher können sich in der vereinseigenen
Cafeteria stärken. Alle Einnahmen kommen dem weiteren Ausbau der
Anlage und der Verfeinerung der Landschaft zugute. Der Eintritt
zur Modellbahn ist im rechten Flügel des Zeughauses
(Zeughausstraße) möglich. Nächster Öffnungstermin nach dem 3.
März ist an Ostermontag, 1. April. Weitere Informationen,
Termine und viele Bilder der Modellbahn gibt es auf
www.modellbahnfreunde-germersheim.de.
Züge Nordamerikas, Weihnachtsmann
und Gartenbahn im Zeughaus
Zum zweiten Adventssonntag, 9. Dezember, warten die
Germersheimer Modellbahnfreunde mit besonderen Attraktionen für
ihre Besucher auf: Die kleinsten Gäste an der
Modelleisenbahnanlage im Germersheimer Zeughaus werden vom
Weihnachtsmann beschenkt. Die etwas Älteren können sich an einer
stattlichen Sammlung von Fernzügen der US-amerikanischen
Eisenbahnen erfreuen – die Sonderausstellung zeigt
nordamerikanische Bahnfahrzeuge im Maßstab 1:160. Diese Modelle
sind teilweise aus den USA eingeführt – in Deutschland waren sie
nicht erhältlich. In der Cafeteria des Modellbahnbereichs kommen
dann alle Zeughaus-Besucher voll auf ihre Kosten: Hier dreht
eine Bahn in Gartenbahngröße ihre Runden, präsentiert wird sie
vom Modellbahnclub Bruchsal. Der Eintritt zur Modellbahn im
Germersheimer Zeughaus (Zeughausstraße) ist zwischen 14 und 18
Uhr möglich.
Auch am
16. sowie 23. Dezember ist die große Germersheimer
Modellbahnanlage in Betrieb.
Hochbetrieb auf der Modellbahn im Advent
„Adventszeit ist Modellbahnzeit“, unter diesem Motto öffnen die
Mitglieder der Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde
Germersheim e.V. an allen Adventsonntagen wieder ihre
Schauanlage für die Öffentlichkeit. Die große Modelleisenbahn im
Germersheimer Zeughaus ist am 2., 9., 16 sowie 23. Dezember
jeweils zwischen 14 und 18 Uhr in Betrieb. Die kleinen Züge sind
auf rund 700 Meter langen Gleisanlagen unterwegs. An den
Wochenenden werden jeweils unterschiedliche Zuggarnituren
eingesetzt. Der Weihnachtsmann hat für einige der Öffnungstage
ebenfalls sein Kommen angesagt, um die jünsgten Modellbahnfans
zu beschenken.
Auch am 24. Dezember wird die Modellbahnschau geöffnet sein,
wenn es heißt „Wir warten aufs Christkind“: Besonders Familien
mit Kindern sind an Heilig Abend zwischen 14 und 17 Uhr im
Zeughaus willkommen. Die Kleinen können hier den Zügen
hinterherschauen, während zu Hause die letzten Vorbereitungen
fürs Fest laufen. An Heilig Abend ist der Eintritt frei. An den
Adventsonntagen ist der Eintritt an der Modellbahnkasse am
rechten Seitenflügel des Zeughauses möglich (Zeughausstraße).
Spende für Modellbahn-Verein
Über eine Spende des bekannten Modelleisenbahnherstellers
Märklin aus dem württembergischen Göppingen freut sich die
Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim e.V.
(IGEG): Märklin-Vertreter Dirk Höfler überbrachte den
Vereinsmitgliedern einen historischen Triebwagen nebst Beiwagen,
der nun auf der öffentlichen Modellbahn im Germersheimer
Zeughaus seine Runden dreht. „Wir haben bei Märklin angefragt,
ob wir als Verein eine Spende für unsere Schauanlage erhalten
können – und das hat geklappt“, zeigt sich IGEG-Vorsitzender
Kunibert Petry erfreut. Mit einer so großzügigen Spende habe man
nicht gerechnet. Bei der Spendenübergabe drückten die
Modellbahnfreunde ihre Erleichterung aus, dass Märklin nach
einer Firmenpleite inzwischen wirtschaftlich wieder Erfolge
verzeichnet. „Wir wünschen dem im Modellbahnbereich bekanntesten
Hersteller stets ,freie Fahrt'“, so Petry.
Märklin-Vertreter Höfler lobte indessen besonders die
Größe der Modellbahn im Zeughaus. Beeindruckt zeigte er sich
ebenfalls von den hier entstandenen regionaltypischen Gebäuden –
von der Burg Trifels, dem Hambacher Schloss, dem Germersheimer
Wasserturm bis hin zum Zeughaus der früheren Festung Germersheim
selbst.
Die IGEG plant, noch weitere Modellbahnhersteller um eine kleine
Förderung zu bitten. Mit den eventuellen Spenden wollen die
Vereinsmitglieder vor allem die eigene Jugendarbeit
voranbringen. „Wir werden immer wieder von Eltern angefragt, ob
wir nicht auch eine Jugendmodellbahngruppe haben, das wollen wir
demnächst angehen“, sagt Petry. Wenn es soweit ist, werde der
Verein darüber informieren. Voraussetzung für eine Jugendgruppe
war ein weiterer Raum im Zeughaus, den die Modellbahner vor
einigen Wochen auf Initiative von Bürgermeister Marcus Schaile
erhalten haben.
Am Sonntag, 5. August, ist die Modellbahn zum nächsten Mal
wieder für die Öffentlichkeit in Betrieb. Die Modellbahnfreunde
erwarten die großen und kleinen Fans zwischen 14 und 18 Uhr.
Vorteil der Räume im Germersheim Zeughaus – es ist darin sogar
im Hochsommer angenehm kühl. Zusätzlich bieten die Modellbahner
kleine Erfrischungen zum Kauf an.
Märklin-Vertreter Dirk Höfler (Dritter von rechts) mit
Mitgliedern der Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde
Germersheim e.V. Der gespendete Triebwagen steht auf der Brücke
im Vordergrund.
Im Beisein des Germersheimer Bürgermeisters Marcus Schaile hat
die Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim e.V.
(IGEG) am 21. Juni die Erweiterung der Modellbahnanlage im
Zeughaus Germersheim in Angriff genommen. „Das Deutsche
Straßenmuseum ist der Stadt, und damit dem Modellbahnverein,
sehr entgegengekommen“, sagte Schaile, der sich zufrieden
zeigte, dass „nun alle Signale auf grün stehen“ ist. Das
Straßenmuseum trat den Modellbahnfreunden einen weiteren Raum
ab, insgesamt verfügen die IGEG-Modellbahner damit über drei
Räume im denkmalgeschützen Zeughaus der Festung Germersheim.
„Eine Erweiterung liegt auch im Interesse der Stadt
– die Modellbahn ist ein Anlaufpunkt weit über die Region
hinaus.“ Schaile wünschte den Modellbahnern auch weiterhin „viel
Schaffenskraft, gute Besucherzahlen und ,fahrt frei!'“
Aber noch ist es nicht soweit: Aktuell haben die Bahnfreunde
daher eine Cafeteria auf ihrer neuen Ausstellungsfläche
eingerichtet. „Unsere Gäste nehmen das sehr gut an“, freut sich
Petry. Den Verkauf von Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken wollen
die Modellbahner nach der Anlagenerweiterung beibehalten.
„Unsere Vereinskasse kann das gut gebrauchen.“ Von den
Verkaufserlösen und Eintrittsgeldern werden die nicht gerade
billigen Gleise und Fahrzeuge finanziert. Zugleich betonten die
Mitglieder der IGEG, weiterhin die Eintrittspreise niedrig zu
halten. So koste eine Familienkarte lediglich sechs Euro, eine
Karte für einen Erwachsenen drei Euro.
Seit einem Jahr sind die Modellbahner der
"Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim e.V." im
Zeughaus der Germersheimer Festung völlig unabhängig vom
benachbarten Straßenmuseum. In den vergangenen zwölf Monaten
kamen rund 5 000 Besucher an die Modellbahn und trugen mit dem
Kauf ihrer Eintrittskarte zum weiteren Ausbau der
Familienattraktion bei. Mit einer Gewinnaktion kurz vor dem
Weihnachtsfest bedanken sich die Modellbahner bei ihren
Besuchern: Am vierten Advent, 18. Dezember, 14 bis 18 Uhr, wird
am vorletzten Fahrtagdieses Jahres der Weihnachtsmann in den
beiden Modellbahnräumen im Zeughaus erwartet. Er hat für die
jüngsten Besucher kleine Geschenke mit dabei. Unter den etwas
älteren Besuchern werden an diesem Nachmittag fünf
Modellbahn-Startsets verlost - für den Einstieg in das
Modellbahnhobby in den eigenen vier Wänden.
Wer sich für eine Freizeitbeschäftigung mit der Modelleisenbahn
interessiert, dem stehen die Mitglieder der
Interessengemeinschaft beim Fahrtag gerne Rede und Antwort.
Weitere Informationen zur Modellbahn und zum Modellbahnverein
finden sich im Internet auf der Seite
www.modellbahnfreunde-germersheim.de
Am 3. April konnten wir unseren Bürgermeister Marcus Schaile in
den Räumen der IGEG e.V. begrüßen.
Durch den Verkauf des "neuen" Bahnhofgebäude in Germersheim ist
nun die Stadt Germersheim Eigentümer dieses Gebäude. Es wurden
dadurc einige "Reste" entfernt, so unteranderem auch das
ehemalige DB-Schild.
Dieser historische Teil von diesem Gebäude wurde vor Ort
abmontiert und erhielt nun als Spende in unseren Räumen einen
Ehrenplatz.
Fachgespräch mit dem Bürgermeister Marcus
Schaile (Mitte),
1. Vorsitzender Kunibert Petry (LINKS) und Stellvertrer Josef
Lösch (Rechts)
Im neuen Glanz, dass "Alte Schild" der DB
Ein Glas Sekt für eine weiter gute Zusammenarbeit zwischen der
Stadt Germersheim in der IGEG e.V.
Nach Einbau eines neuen Steuerungsmodules für die große
Eisenbahnalage im Germersheimer Zeughaus laden die
Modellbahnfreunde für Sonntag, 3. April, wieder zu einem Fahrtag
ein. Ein neues Gleisbildstellpult soll mehr Fahr- und
Betriebsicherheit auf die rund 700 Meter lange Strecke der
kleinen Bahn bringen, so der Verein der „Interessengemeinschaft
Eisenbahnfreunde Germersheim e.V.“ Beim Fahrtag am ersten
Aprilsonntag sind kleine und große Eisenbahnfans zwischen 14 und
18 Uhr im Zeughaus der Germersheimer Festung (Zeughausstraße)
willkommen. Erwartet wird an diesem Nachmittag auch der
Germersheimer Bürgermeister Marcus Schaile, der passend zur
kleinen Bahn im Zeughaus ein neues Bahnhofsschild enthüllen
wird.
Ein weiterer Fahrtag ist für Ostermontag, 25. April, ebenfalls
von 14 bis 18 Uhr vorgesehen. Dieser Fahrtag bietet sich
besonders für einen Ausflug mit der ganzen Familie an.
Eintritt im rechten Seitenflügel des Zeughauses an der Kasse der
Modellbahner. Karten kosten 3 Euro für Erwachsene, 2 Euro für
Kinder unter 13 Jahren und 6 Euro für Familien.
Zu
ihrem nächsten öffentlichen Fahrtag laden die Germersheimer
Modellbahner ein. Am Sonntag, 6. Februar, sind kleine und große
Eisenbahnfans zwischen 14 und 18 Uhr an der öffentlichen
Modelleisenbahn im Zeughaus der Germersheimer Festung
(Zeughausstraße) willkommen. Die Anlage wird danach erst wieder
im April zu besichtigen sein, denn wegen Fasnacht entfällt der
Fahrtag am ersten Märzsonntag.
Für eine nochmalige Erweiterung der großen Modelleisenbahn im
Germersheimer Zeughaus stehen die Signale auf Grün: Dies ergaben
Gespräche zwischen den Vereinen des Deutschen Straßenmuseums,
der Modellbahner und dem Germersheimer Bürgermeister Marcus
Schaile. Die Modellbahner erhalten für eine künftige Erweiterung
einen dritten Raum im Zeughaus der Germersheimer Festung.
Bereits zum 1. Januar 2011 werden die Mitglieder der
Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim e.V. (IGEG),
in deren Besitz sich die große Modellbahnanlage inzwischen
befindet, den Besuchern der Eisenbahn einen eigenen Zugang
öffnen. Modellbahn und Deutsches Straßenmuseum werden somit
räumlich getrennt. Künftig sollen beide Attraktionen finanziell
völlig voneinander unabhängig sein. Dies bedeutet, dass die
Modellbahner eine eigene Eintrittskasse haben werden.
Damit gehören alle Diskussionen um den Verbleib der Eisenbahn in
Nachbarschaft des Straßenmuseums der Vergangenheit an. „Wir sind
sehr erleichtert, dass wir damit unter dem Dach des Zeughauses
längerfristig eine Bleibe haben“, freute sich Kunibert Petry,
der erste Vorsitzende der IGEG. „Dankbar sind wir besonders
unserem Bürgermeister, dass er sich für uns und damit für eine
Attraktion eingesetzt hat, die wie das Straßenmuseum Besucher
von weither anlockt.“ Bezüglich der Erweiterung der Modellbahn
dämpfte Petry vorschnelle Erwartungen: „Zunächst wollen wir die
Bestandsanlage betriebsicherer gestalten, das erfordert einiges
an Zeit.“ In den vergangenen Monaten habe noch nicht alles
hundertprozentig geklappt, wofür man die zahlreichen Gäste an
der Bahn herzlich um Verständnis bitte. „Erst, wenn wir mit dem
Bestehenden zufrieden sind, geht es an den Neubau.“ Ohnedies
würden wohl noch einige Wochen vergehen, bis der neue Raum
seitens des Straßenmuseums ausgeräumt sei.